
Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr. N) verfügt über spezielle Fähigkeiten im Bereich der Notversorgung und Notinstandsetzung. Darüber hinaus stellt sie unterstützende Fähigkeiten für alle Teileinheiten des THW zur Verfügung. Dies stellt unter anderem sicher, dass die Ortsverbände in Einsatzsituationen über einen gewissen Zeitraum unabhängig arbeiten können. Deshalb erledigt die neue Einheit verschiedene Aufgaben wie Beleuchten, Transport zu Wasser und zu Land, Pumpen sowie die Notunterbringung und -versorgung eigener Kräfte und die Versorgung mit Kraftstoff. Die FGr. N hat eine Personalstärke von 0/2/7 = 9.
Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N) ist nach einer Umstrukturierung aus der 2. Bergungsgruppe hervorgegangen. Das Material der vormaligen 2. Bergungsgruppe wurde in die neue Fachgruppe überführt. Somit steht der FGr. N umfangreiches Material für ein breites Aufgabenspektrum zur Verfügung. Auch das Fahrzeug – ein Gerätekraftwagen (GKW) – wurde aus der vorherigen Gruppe übernommen, wird jedoch zeitnah durch ein neues Fahrzeug abgelöst werden. Das Material der neuen FGr. N wird nach und nach mit neuem Material für die neuen Aufgaben ergänzt.
Besonders im Bereich der Beleuchtung und Stromversorgung verfügt die FGr. N des 2. TZ über umfangreiches und leistungsfähiges Material z. B. ein leistungsfähiges Stromerzeugungsaggregat sowie Energieverteiler- und Kabelsätze von 16 bis 63 A.
Die Fachgruppe N wird von Gruppenführer Tim Stegmann geführt. Unterstützt wird er von der Truppführerin Carolin Borgmann.




Quelle Dienststellungskennzeichen: Wikipedia; Nutzung unter Public Domain Dedication CC0 1.0 Universal (CC0 1.0)