Die ersten Lerneinheiten der Grundausbildung im THW beinhalten vor allem Theorie, die die angehenden Einsatzkräfte schon erfolgreich in den Wintermonaten absolviert haben. Nun, wo das Wetter wieder etwas besser wird, fanden die ersten Praxistermine auf dem Hof des THW Bochum statt.
Hier standen der Umgang und die sichere Verwendung von Steckleitern, aber auch das Erlernen von Stichen und Bunden, speziellen Knoten, auf dem Lehrplan. Weiter gehen wird es in den kommenden Wochen mit immer komplexeren Lerneinheiten. Hier sei exemplarisch die mobile Stromerzeugung, oder die Verwendung von Tauchpumpen zur Förderung großer Wassermengen genannt.
Dieses Engagement ist noch einmal besonders hervorzuheben, da sich alle Anwärterinnen ehrenamtlich an der Grundausbildung im THW beteiligen. So lernen sie all dies nach Feierabend oder am Wochenende. Auf der anderen Seite verhält es sich bei den zahlreichen Ausbilderinnen und Ausbildern in unserem Ortsverband ebenso. Denn bei den Ausbildern handelt es sich um erfahrene Einsatzkräfte aus dem Ortsverband, die den Nachwuchs in ihren jeweiligen Fachgebieten ausbilden und so ihr in vielen Diensten und Einsätzen erlerntes Fachwissen weitergeben.
Die derzeit in unserem Ortsverband laufende Grundausbildung wird noch bis Mitte dieses Jahres mit regelmäßigen Terminen und Übungen weiterlaufen, bevor sie voraussichtlich Anfang Juni mit einer aus Theorie und Praxis bestehenden Abschlussprüfung enden wird.