Ein Jahr ohne große überregionale Einsätze, das gibt es selten. Doch 2024 war ein solches Jahr. Zeit genug also, sich ganz auf die Aus- und Weiterbildung zu konzentrieren.
Bereits im Januar startete die Grundausbildung in unserem Ortsverband. In den folgenden Monaten haben sich 14 Einsatzkräfte für die ehrenamtliche Arbeit im THW ausbilden lassen. Angefangen bei theoretischen Einsatzgrundlagen, über die Bedienung von Tauchpumpen, bis hin zu schwerem Bergegerät wie Kettensäge und Hydraulikschere, lernten die neuen Einsatzkräfte das THW kennen und sind zum Ende des Jahres bereits fester Bestandteil unseres Ortsverbandes geworden.
Lernen hört natürlich nicht mit dem Abschluss der Grundausbildung auf. So haben sich über das Jahr hinweg zahlreiche Einsatzkräfte z. B. zu Maschinisten an den Großpumpen der Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen, oder an der Stromerzeugungsanlage (SEA) der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung ausbilden lassen.
Diese und andere Aufgaben zu organisieren, also den Dienstbetrieb des Ortsverbandes, ist die Aufgabe des Ortsbeauftragten. Nachdem Michael Rosenkranz sein Amt als Ortsbeauftragter zum 31. Mai 2024 niedergelegt hatte, wurde Daniel Hoppe zum neuen Ortsbeauftragten für den Ortsverband Bochum berufen. Gemeinsam mit seinem Stellvertreter Alessandro Lueg übernahm er zum 01. Juni 2024 die Amtsgeschäfte.
Einige Einsätze gab es im ablaufenden Jahr dennoch. So fand am 28. April 2024 der Umzug der Bochumer Maiabendgesellschaft statt, den das THW-Bochum seit vielen Jahren hinsichtlich der Streckensicherung begleitet. Auch beim Stadtwerke Bochum Halbmarathon am 01. September 2024 übernahmen mehr als 150 THW-Einsatzkräfte aus verschiedenen THW-Ortsverbänden die Streckensicherung unter der Koordination unseres Ortsverbandes. Gemeinsam mit der Feuerwehr Bochum fanden in diesem Jahr mehrere 24-Stunden-Dienste statt, während derer THW-Einsatzkräfte eine Löscheinheit begleiteten und mit technischer Expertise unterstützten.
Ein besonderes Jahr hatte die THW Jugend Bochum, denn vom 27. Juli bis zum 3. August 2024 fand in Föhren, in der Nähe von Trier, das Bundesjugendlager statt. Auf dem riesigen Gelände eines Verkehrsflugplatzes trafen sich eine Woche lang mehr als 4.000 Jugendliche aus ganz Deutschland und erlebten in zahlreichen Workshops und Ausflügen jenes Gemeinschaftsgefühl, dass es so nur auf einem Zeltlager gibt.
Geübt wurde auch am 7. September 2024 auch bei der THW Jugend Bochum. An diesem Tag fand in Hattingen an der Ruhr die kommunale Jugendübung von Jugendfeuerwehr, DLRG und Jugendrotkreuz statt, zu der sich mehr als 150 Nachwuchskräfte der Hilfsorganisationen trafen.
Gut ausgebildet und motiviert blicken wir so auf das Jahr 2024 zurück und freuen uns gemeinsam mit unseren Partnern in und um Bochum auf das kommende Jahr.